frohmanagement

KI-Strategie & Transformation mit Wirkung

FROH Management befähigt Real-Estate-Unternehmen, Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen – für mehr Effizienz, klare Ergebnisse und nachhaltigen Erfolg.

Ich begleite Schweizer Unternehmen dabei, KI erfolgreich einzuführen und als festen Bestandteil ihrer strategischen Steuerung nachhaltig zu verankern – organisatorisch, kulturell und im täglichen Geschäft.

KI entwickelt sich stetig weiter – deshalb müssen auch Strukturen, Denkweisen und Führungsprozesse kontinuierlich wachsen.

ÜBER MICH- Frank Ohoven

Ich begleite Unternehmen im Real Estate in der Schweiz und im DACH-Raum auf dem Weg zur KI-fähigen Organisation – mit Struktur, strategischer Klarheit und praxiserprobter Umsetzungskompetenz. Mein Fokus liegt auf der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Führungslogik: um Prozesse, Prioritäten, Ressourcen und Investitionen datenbasiert und strukturiert zu steuern.
Meine Erfahrung reicht von Konzernverantwortung bis zu unternehmerischer Innovation – mit fundierter Praxis in Transformationsprojekten, Prozessarchitektur und digitaler Steuerung.

FROH – steht dabei für meine Haltung zur Transformation:
Führung – Verantwortung übernehmen, wo andere zögern
Richtung – Struktur geben und Klarheit schaffen
Offenheit – lernen, vernetzen, neu denken
Haltung – für Wirkung stehen, nicht für Show

Ich arbeite partnerschaftlich, praxisnah – mit Blick auf langfristige Wirkung statt kurzfristiger Resultate.

Leistung, Nutzen, Wirkung

FROH Management

Real Estate Management and Cost Efficiency

Optimizing real estate portfolios and achieving significant cost reductions through innovative strategies and efficient processes to ensure sustainable value enhancement.

image

Digitalization and Process Optimization

Implementing advanced digital solutions to optimize business processes, increase efficiency, and promote innovation to secure competitive advantages.

FROH Management

Transformative Leadership and Crisis Management

Effective leadership in times of crisis through strategic realignment and organizational development to ensure sustainable transformation and resilience.

img

Additional Services

Successful management of complex projects and efficient communication with internal and external stakeholders to complete projects on time and within budget. Development and implementation of innovative products and solutions that meet market demands and enhance the company’s competitiveness.

FROH Management

KI & Entscheidungsarchitektur

Datenbasiert entscheiden, menschlich führen.
• KI-gestützte Führungsmodelle und Digitalisierung im Real Estate
• Strategische Anwendungsfelder definieren
• Datenbasierte Entscheidungen begleiten

image

Transformation & Organisationsentwicklung

Strukturwandel gemeinsam und gezielt gestalten.
• Kulturelle Entwicklung zu KI-Kompetenz
• Befähigung von Teams und Führungskräften
• Strategisches Sparring für Entscheider – Klarheit und Sicherheit gewinnen

FROH Management

Real Estate Strategie & Digitalisierung

Klar steuern – datenbasiert optimieren.
• Portfolio- und Prozessoptimierung
• KI-Integration in Asset- und FM-Prozesse
• Datenbasierte Steuerungslogik

img

Flexible Mandatsformate mit Führungskraft

Veränderung flexibel und wirksam steuern.
• KI-Verantwortung auf Abruf (auch als Abo)
• Teilzeitmandate für Strategieumsetzung
• Erfahrene Interim-Führung mit KI-Fokus

FROH Management

KI & Entscheidungsarchitektur

Datenbasiert entscheiden, menschlich führen.
• KI-gestützte Führungsmodelle und Digitalisierung im Real Estate
• Strategische Anwendungsfelder definieren
• Datenbasierte Entscheidungen begleiten

image

Transformation & Organisationsentwicklung

Strukturwandel gemeinsam und gezielt gestalten.
• Kulturelle Entwicklung zu KI-Kompetenz
• Befähigung von Teams und Führungskräften
• Strategisches Sparring für Entscheider – Klarheit und Sicherheit gewinnen

FROH Management

Real Estate Strategie & Digitalisierung

Klar steuern – datenbasiert optimieren.
• Portfolio- und Prozessoptimierung
• KI-Integration in Asset- und FM-Prozesse
• Datenbasierte Steuerungslogik

img

Flexible Mandatsformate mit Führungskraft

Veränderung flexibel und wirksam steuern.
• KI-Verantwortung auf Abruf (auch als Abo)
• Teilzeitmandate für Strategieumsetzung
• Erfahrene Interim-Führung mit KI-Fokus

Fähigkeiten, Beispiele, Stationen

Real Estate Management & digitale Steuerung

Spezialisiert auf die Digitalisierung und Steuerung von Immobilienportfolios – mit Fokus auf die Entwicklung KI-gestützter Entscheidungsarchitekturen und leistungsfähiger Steuerungssysteme. U. a. als Head of Group Real Estate Management bei Swiss International Air Lines und Lufthansa Group Schweiz.

KI-orientierte Prozessinnovation

Tiefgreifende Erfahrung im Aufbau digitaler Strukturen, Einführung moderner CRM-Systeme und Prozesssteuerung – u. a. bei Wincasa mit Fokus auf digitale Transformation und zukunftsfähige Führungslogik.

Transformation & Effizienzmanagement

Erprobte Stärke in Turnaround, Strukturveränderung und nachhaltiger Effizienzlogik – u. a. als Head of Asset Management bei Siemens Schweiz AG mit Fokus auf Ergebnisverantwortung und Systemintegration.

Digitale Geschäftsmodelle & Stakeholderführung

Erfahrung im Aufbau digitaler Produkte sowie in der Koordination komplexer Interessen in anspruchsvollen Stakeholderumfeldern – z. B. als Gründer von gigme.ch und in KI-orientierten Innovations- und Transformationsprojekten.

Engagement als Mentor und Dozent

Ich teile mein Wissen und unterstütze die nächste Generation von Führungskräften bei der Entwicklung innovativer und effizienter Strategien.

PERSÖNLICHES

LEISTUNGSVERSPRECHEN

Ich engagiere mich dort, wo Wirkung zählt.

Als Impulsgeber, Sparringspartner oder eingebunden in Ihre Organisation bringe ich KI dorthin, wo sie Führung stärkt, operative Klarheit schafft und echte Weiterentwicklung ermöglicht – flexibel und wirksam.

Mein Arbeitsprinzip: Struktur schafft Wirkung.

Mittels strukturierter Tiefengespräche, qualitativer Analyse und systemischer Auswertung identifiziere ich konkrete KI-Potenziale – insbesondere durch die systematische Unterscheidung zwischen unterstützenden (Support) und wertschöpfenden (Value) Prozessen:

Wo Prozesse lediglich unterstützen, senken wir Aufwand.

In wertschöpfenden Prozessen steigern wir Qualität, Wirkung und Output.

Veränderung ist kein Projekt mit Enddatum – sondern ein dauerhafter Führungsauftrag.

Diese Verantwortung übernehme ich: klar, verbindlich und mit Haltung.
Lassen Sie uns starten – mit Struktur, Klarheit und Wirkung.

WAS KUNDEN SAGEN

Gemeinsam haben wir innovative Themen wie die Digitalisierung und Prozessoptimierung im Immobilienmarkt weiterentwickelt und standardisiert. Dabei konnte ich stets auf seine Expertise und Leistungsfähigkeit zählen, die massgeblich zur Entwicklung zukunftsweisender Lösungen beigetragen haben.

Peter Staub VRP Pom+

Seine Fähigkeit, die Themen Immobilienverkauf, BIM und Digitalisierung kontinuierlich voranzutreiben und neue Massstäbe zu setzen, ist beeindruckend. In unseren Projekten hat er stets Grenzen verschoben und Menschen mit seiner Überzeugungskraft für innovative und nachhaltige Lösungen begeistert.

David Schwaninger Partner Blum&Grob Rechtsanwälte

Frank Ohoven verbindet unternehmerisches Gespür mit einem tiefen Verständnis für digitale Transformation. Seine Fähigkeit, KI-Potenziale konkret und wirkungsvoll auf Geschäftsmodelle zu übertragen, empfinde ich als beeindruckend und wertvoll. Frank steht für strategische Klarheit, kreative Lösungen und spürbare Umsetzungskraft.

Dominique Alessandri Senior Manager Digital Investigations, IBM

Frank Ohoven zeichnet sich dadurch aus, dass er überzeugende Geschäftsmodelle aufbauen und Menschen erfolgreich durch Change- und Krisensituationen führen kann. Seine Ansätze zur Effizienzsteigerung sind innovativ und zeigen nachhaltig Wirkung. Ich schätze die erfolgreiche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Frank sehr.

Dr. Sandro C. Principe Dir. Business Customers SMG

Innovationskraft und Durchsetzungsvermögen prägen die Zusammenarbeit mit Frank Ohoven. Projekte wurden zuverlässig abgeschlossen und lieferten nachhaltige, spürbare Resultate, die neue Massstäbe setzten. Seine Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und das Wesentliche im Blick zu behalten, war von grossem Wert.

Ralph Büsser Leiter BD, Emch+Berger ImmoConsult AG

Frank Ohoven überzeugt durch sein besonderes Gespür für innovative Geschäftsmodelle und sein starkes Netzwerk an wertvollen, branchenübergreifenden Kontakten. Seine Lösungsansätze schaffen nachhaltige und spürbare Mehrwerte, die weit über den eigentlichen Projektabschluss hinaus Wirkung entfalten.

Heinz Zuercher CEO Tozai Group AG

Sein unermüdlicher Wille, Themen auf den Grund zu gehen und stets Neues zu schaffen, zeichnet Frank Ohoven aus. Seine Neugier und sein Lernwille führen immer wieder zu unerwartet spannenden Resultaten, die ganz neue Möglichkeiten eröffnen und langfristige Impulse setzen.

Hanns-Peter Schaffner Inh.&CEO Maler Schlotterbeck AG

Frank ist ein Macher. In Start-ups und digitalen Innovationen hat er bewiesen, wie er Prozesse effizient optimiert. Mit seiner strategischen Weitsicht, seinem Sinn für Humor und seiner gewinnenden Persönlichkeit verwandelt er komplexe Probleme in praktische Lösungen. Frank steht für nachhaltige Ergebnisse und einen bleibenden Eindruck.

Ivo Schweizer CEO ICM Personal AG

Die Zusammenarbeit war stets geprägt von hohem Vertrauen und einer echten Partnerschaft auf Augenhöhe. Seine Expertise und Verlässlichkeit wurden von allen Beteiligten sehr geschätzt. Ziele wurden stets pünktlich und innerhalb des Budgets erreicht, und die Resultate wirken bis heute nachhaltig fort.

Marc Capeder MD Facility Management Vebego Schweiz

Warum KI jetzt

Jetzt handeln – KI nutzen, bevor es zu spät ist Der Kipppunkt ist nah – Ihre Mitbewerber handeln bereits


Immer mehr Immobilienunternehmen setzen bereits gezielt auf Künstliche Intelligenz (KI), um Projekte präziser zu planen, Entscheidungen fundierter zu treffen und Arbeitsprozesse spürbar zu erleichtern. Wer jetzt zögert, riskiert langfristig Marktanteile und Wettbewerbsfähigkeit einzubüssen. Die entscheidende Frage ist nicht ob, sondern wann andere Unternehmen durch KI echte Vorteile erzielen.

KI braucht Vorlauf – jetzt Unternehmenskultur weiterentwickeln


Digitale Transformation bedeutet nicht nur neue Software, sondern eine schrittweise Anpassung Ihrer Unternehmenskultur und Arbeitsweise – etwa durch gezielte Schulungen und Pilotprojekte. Um 2026 erfolgreich mit KI zu arbeiten, ist es notwendig, schon heute mit kleinen, aber klaren Schritten zu starten – insbesondere dort, wo viel Arbeitszeit für Routineprozesse und Dokumentation verloren geht. So bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden schrittweise auf die Veränderung vor und schaffen von Anfang an Akzeptanz.

Transparenz garantiert – einfacher erster Schritt


Um Ihnen den Einstieg leicht zu machen, erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine konkrete KI-Potenzialanalyse mit eindeutigem Aktionsplan und sofort umsetzbaren Massnahmen – transparent, risikolos und zu attraktiven Konditionen.

Risiken reduzieren – mit KI klar im Vorteil:


Standort- & Produktentscheidungen:
Vermeiden Sie Fehlinvestitionen: KI-basierte Standort- und Zielgruppenanalysen stellen sicher, dass Ihre Projekte exakt den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.

Projektrisiken aktiv steuern:
Schützen Sie sich vor Verzögerungen und unerwarteten Mehrkosten: KI identifiziert Risiken frühzeitig und ermöglicht gezielte Gegenmassnahmen.

Wertschöpfung erhöhen – Zeit sparen:
Erhöhen Sie Ihre Produktivität sofort: KI übernimmt Routineaufgaben wie E-Mails, Offerten und Präsentationen, sodass Ihr Team mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnt.

Chancen maximieren – direkte Vorteile mit KI nutzen:


Optimierte Immobilienprojekte:
Steigern Sie Ihren Projekterfolg und Ihre Rendite: KI hilft Ihnen, Immobilien genau auf Kundenwünsche und Marktanforderungen auszurichten.

Effizienz messbar steigern (ab 20%):
Sparen Sie spürbar Zeit und Kosten: KI reduziert Ihren administrativen Aufwand um mindestens 20% und setzt wertvolle Ressourcen frei.

Neue Marktchancen erschliessen:
Sichern Sie klare Wettbewerbsvorteile: Mit KI entwickeln Sie innovative Angebote und digitale Geschäftsmodelle, die Ihre Marktposition stärken.

Risiken reduzieren – mit KI klar im Vorteil:

  • Standort- & Produktentscheidungen:
  • Vermeiden Sie Fehlinvestitionen: KI-basierte Standort- und Zielgruppenanalysen stellen sicher, dass Ihre Projekte exakt den Bedürfnissen Ihrer Kunden entsprechen.
  • Projektrisiken aktiv steuern:
  • Schützen Sie sich vor Verzögerungen und unerwarteten Mehrkosten: KI identifiziert Risiken frühzeitig und ermöglicht gezielte Gegenmassnahmen.
  • Wertschöpfung erhöhen – Zeit sparen:
  • Erhöhen Sie Ihre Produktivität sofort: KI übernimmt Routineaufgaben wie E-Mails, Offerten und Präsentationen, sodass Ihr Team mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten gewinnt.

Chancen maximieren – direkte Vorteile mit KI nutzen:

  • Optimierte Immobilienprojekte:
  • Steigern Sie Ihren Projekterfolg und Ihre Rendite: KI hilft Ihnen, Immobilien genau auf Kundenwünsche und Marktanforderungen auszurichten.
  • Effizienz messbar steigern (ab 20%):
  • Sparen Sie spürbar Zeit und Kosten: KI reduziert Ihren administrativen Aufwand um mindestens 20% und setzt wertvolle Ressourcen frei.
  • Neue Marktchancen erschliessen:
  • Sichern Sie klare Wettbewerbsvorteile: Mit KI entwickeln Sie innovative Angebote und digitale Geschäftsmodelle, die Ihre Marktposition stärken.

Praxisnahes Umsetzungsbeispiel – So profitieren Sie konkret:

  • Zielgruppen- und Produktanalyse:
  • Steigern Sie die Attraktivität und Rentabilität Ihrer Immobilien durch KI-optimierte Zielgruppen- und Standortanalysen.
  • Vertragsprüfung:
  • Reduzieren Sie Vertragsrisiken und vermeiden Sie teure Fehler dank KI-gestützter Vertragsprüfung.
  • Optimierte Kundenkommunikation:
  • Steigern Sie die Erfolgsquote Ihrer Angebote durch zielgenaue, KI-gestützte Kundenansprache.

Praxisnahes Umsetzungsbeispiel – So profitieren Sie konkret:


Zielgruppen- und Produktanalyse:
Steigern Sie die Attraktivität und Rentabilität Ihrer Immobilien durch KI-optimierte Zielgruppen- und Standortanalysen.

Vertragsprüfung:
Reduzieren Sie Vertragsrisiken und vermeiden Sie teure Fehler dank KI-gestützter Vertragsprüfung.

Optimierte Kundenkommunikation:
Steigern Sie die Erfolgsquote Ihrer Angebote durch zielgenaue, KI-gestützte Kundenansprache.

Flexible KI-Kompetenz für nachhaltige Entwicklung


Ihr nachhaltiger Erfolg steht im Mittelpunkt: Wir begleiten Sie flexibel und langfristig beim Aufbau dauerhafter KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen. So gewährleisten Sie eine nachhaltige Veränderung, die weit über ein einzelnes Projekt hinausgeht.

Langfristige KI-Begleitung: Nachhaltiger Aufbau interner Kompetenzen durch flexible Teilzeit- oder Interimslösungen.

Projektbezogene Beratung: Für klar definierte Schritte und schnelle Ergebnisse.

Gezielter Wissensaufbau: Rasche Lernerfolge für Ihr Team, ohne Ihre Ressourcen dauerhaft zu binden.

Ihre Vorteile kompakt:

Schneller, einfacher Einstieg mit klaren Ergebnissen
Flexibel, bedarfsgerecht und langfristig wirksam
Sofort messbarer Mehrwert (Effizienzsteigerung ab 20%)

KI-Transformation – jetzt starten!

Sprechen Sie unverbindlich mit mir und erfahren Sie konkret, wie KI Ihr Unternehmen weiterbringt.

Telefon: +41 76 584 99 40 (direkt erreichbar)
E-Mail: frank@frohmanagement.ch

Flexible KI-Kompetenz für nachhaltige Entwicklung

Ihr nachhaltiger Erfolg steht im Mittelpunkt: Wir begleiten Sie flexibel und langfristig beim Aufbau dauerhafter KI-Kompetenz in Ihrem Unternehmen. So gewährleisten Sie eine nachhaltige Veränderung, die weit über ein einzelnes Projekt hinausgeht.

  • Langfristige KI-Begleitung: Nachhaltiger Aufbau interner Kompetenzen durch flexible Teilzeit- oder Interimslösungen.
  • Projektbezogene Beratung: Für klar definierte Schritte und schnelle Ergebnisse.
  • Gezielter Wissensaufbau: Rasche Lernerfolge für Ihr Team, ohne Ihre Ressourcen dauerhaft zu binden.

Ihre Vorteile kompakt:

  • Schneller, einfacher Einstieg mit klaren Ergebnissen
  • Flexibel, bedarfsgerecht und langfristig wirksam
  • Sofort messbarer Mehrwert (Effizienzsteigerung ab 20%)

KI-Transformation – jetzt starten!

Sprechen Sie unverbindlich mit mir und erfahren Sie konkret, wie KI Ihr Unternehmen weiterbringt.

  • Telefon: +41 76 584 99 40 (direkt erreichbar)
  • E-Mail: frank@frohmanagement.ch

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

Antwort: KI ist längst kein Hype mehr, sondern mittlerweile ein unverzichtbarer Wettbewerbsfaktor. Bereits 20 % der Schweizer Immobilienunternehmen setzen heute KI ein. Über 75 % der Branchenexperten sehen KI als entscheidend für Effizienzsteigerung und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Ein Drittel der KMU setzt KI aktiv im Alltag ein. Wer früh handelt, sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit und verhindert, den Anschluss zu verlieren.

Antwort: KI verschärft den Wettbewerb in der Immobilienbranche deutlich. Unternehmen, die KI früh einsetzen, profitieren von effizienteren Abläufen, verbessertem Kundenservice und schnellerer Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen. Rund 79 % der Immobilienunternehmen sehen in KI eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken. Wer nicht in KI investiert, riskiert mittel- bis langfristig zurückzufallen.

Antwort: Immobilien-KMU setzen KI gezielt zur Optimierung zeitintensiver Aufgaben ein:

  • Datenerfassung und automatisierte Offertenerstellung (weniger Fehler, schnellere Abläufe)
  • Marktanalyse und Vertragsprüfung (höhere Präzision, geringere Risiken)
  • Automatisierte Kundenkommunikation (Chatbots zur Entlastung des Teams)
  • Intelligentes Gebäudemanagement (Energieoptimierung, vorausschauende Wartung, tiefere Betriebskosten)

Antwort: KI rechnet sich für Immobilien-KMU oft überraschend rasch – abhängig von der Anwendung variieren die Kosten:

  • Einfache KI-Anwendungen (z. B. Chatbots, digitale Assistenten):

günstige monatliche Gebühren, geringer Einstiegsaufwand, schnelle messbare Resultate.

  • Umfassendere KI-Lösungen (z. B. eigene Datenplattformen, Energiemanagement-Systeme):

höhere anfängliche Investitionen, amortisieren sich jedoch meist innerhalb von Monaten bis wenigen Jahren durch erhebliche Einsparungen bei Zeit und Kosten.

Antwort: Den ROI von KI messen Immobilien-KMU konkret anhand von definierten Zielen: eingesparte Arbeitszeit, reduzierte Kosten, gesteigerter Umsatz und erhöhte Kundenzufriedenheit. Praxisbeispiel: Eine digitale Telefon-Assistentin spart über sechs volle Arbeitstage pro Monat. Wichtig ist, realistische und für Mitarbeitende nachvollziehbare Messgrössen festzulegen und KI zunächst mit klar definierten Pilotprojekten zu testen. Bewährt sich der Einsatz, lässt sich dieser schrittweise hochskalieren.

Antwort: KI macht Abläufe digitaler, schneller und datengetriebener. Routineaufgaben wie Datenerfassung oder einfache Kundenanfragen werden automatisiert. Mehr als 50 % der Unternehmen, die KI einsetzen, berichten von spürbar effizienteren Arbeitsabläufen. Mitarbeitende konzentrieren sich verstärkt auf wertschöpfende Aufgaben, während KI vorbereitende Tätigkeiten übernimmt. Eine schrittweise Einführung und externe Unterstützung erleichtern diesen Übergang.

Antwort: KI ersetzt Mitarbeitende nicht, sondern unterstützt sie gezielt. Sie übernimmt monotone Routineaufgaben, während Fachkräfte Analysen interpretieren und strategische Entscheidungen treffen. Entscheidend für den Erfolg ist, dass Ihre Mitarbeitenden frühzeitig praxisnah geschult werden und die konkreten Vorteile der KI-Anwendung klar erkennen. 64 % der Unternehmen sehen fehlendes KI-Know-how ihrer Mitarbeitenden als wesentliche Hürde – gezielte Schulungen sind deshalb entscheidend.

Antwort: Für Schweizer Immobilien-KMU sind insbesondere die Einhaltung der DSGVO (EU) sowie des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) entscheidend. Nutzen Sie europäische Cloud-Plattformen, verschlüsseln Sie Daten, beschränken Sie Zugriffe und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden durch klare interne Richtlinien und Schulungen. Ziel ist es, sensible Daten zu schützen und Cyberrisiken wirksam zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Ihre Cloud-Anbieter datenschutzrechtlich geprüfte Standardvertragsklauseln (SCC) oder verbindliche Unternehmensrichtlinien (Binding Corporate Rules, BCR) nutzen.

Antwort: Der EU AI Act, ab 2024 wirksam, unterscheidet zwischen verschiedenen Risikoklassen für KI-Anwendungen. Hochrisiko-Anwendungen (z. B. automatisierte Bonitätsprüfungen) unterliegen strengen Dokumentations-, Transparenz- und Überwachungspflichten. Anwendungen mit geringem Risiko (z. B. Chatbots, Prognose-Tools) erfordern vor allem Datenschutz-Compliance. Juristische Beratung ist wichtig, um Haftungsrisiken und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Insbesondere bei automatisierten Entscheidungsprozessen wie Bonitäts- oder Bewerberprüfungen ist es zwingend erforderlich, dass KI-Ergebnisse nachvollziehbar und erklärbar sind (Explainability).

Antwort: KI benötigt strukturierte, qualitativ hochwertige Daten. Viele Immobilien-KMU stellen fest, dass sie zunächst in die Verbesserung ihrer Datenqualität investieren müssen, um KI optimal nutzen zu können. Die Verfügbarkeit hochwertiger und gut strukturierter Daten ist entscheidend für erfolgreiche KI-Anwendungen in der Immobilienwirtschaft.

Antwort: Menschliche Kontrolle ist unerlässlich. Alle von KI generierten Ergebnisse sollten durch mindestens eine qualifizierte Fachperson geprüft werden, um Fehler und Missverständnisse zu verhindern.

Antwort: Praxisbeispiele umfassen Immobilien-Chatbots für Kundenanfragen, datengetriebene Standort- und Zielgruppenanalysen, automatisierte Vertragsprüfungen, KI-Energiemanagement-Systeme (bis zu 29 % geringerer Energieverbrauch), Predictive Maintenance sowie KI-basierte Immobilienbewertungen. Diese Anwendungen senken Kosten, reduzieren Risiken und entlasten Mitarbeitende spürbar.

Antwort: Über 50 % der mittelständischen Immobilienunternehmen berichten bereits heute über erhebliche Effizienzsteigerungen, höhere Produktivität und präzisere Marktanalysen, wodurch Investitionsrisiken deutlich sinken. KI bringt kontinuierliche Verbesserungen im Kundenservice, bei Prozessgeschwindigkeit und somit in der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Antwort: Ohne KI wird es zunehmend schwierig, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Mehr als 60 % der CEOs kleiner und mittlerer Unternehmen sind überzeugt, dass KI innerhalb der nächsten fünf Jahre ihr Geschäftsmodell entscheidend verändern wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer jetzt handelt, baut entscheidende Vorteile auf und sichert seine Marktposition langfristig.

Scroll to Top